loading

Ruixing MFG – Hersteller kundenspezifischer CNC-bearbeiteter Teile & Lieferant seit 18 Jahren

Erreichen einer optimalen Oberflächengüte bei verschiedenen CNC-Bearbeitungsprozessen

×

 

Im Bereich der Präzisionsfertigung steht das Streben nach einer optimalen Oberflächengüte im Vordergrund. Dieser Artikel befasst sich mit den Nuancen der Erzielung einer überragenden Oberflächenqualität bei verschiedenen CNC-Bearbeitungsprozessen und beleuchtet die Techniken, Überlegungen und Brancheneinblicke, die zu einer makellosen Oberfläche beitragen.

Erreichen einer optimalen Oberflächengüte bei verschiedenen CNC-Bearbeitungsprozessen 1

1. Grundlagen zur Oberflächenrauheit in CNC-Bearbeitung

Die Oberflächenrauheit, gemessen in Ra (arithmetischer Mittelrauwert) oder Rz (maximale Höhe des Rauheitsprofils), ist ausschlaggebend für die Qualität bearbeiteter Teile.

 

 

2. Mindestwerte der Oberflächenrauheit für wichtige CNC-Bearbeitungsprozesse

 

2.1 Drehen/Fräsen:

- Aluminium: Ra 0,4 - 1.6 μm, Rz 3,2 - 6.3 μm

- Stahl: Ra 0,8 - 3.2 μm, Rz 6,3 - 12.5 μm

- Edelstahl: Ra 0,4 - 1.6 μm, Rz 3,2 - 6.3 μm

- Messing: Ra 0,4 - 1.6 μm, Rz 3,2 - 6.3 μm

 

2.2 Schleifen:

- Aluminium: Ra 0,2 - 0.8 μm, Rz 1,6 - 3.2 μm

- Stahl: Ra 0,4 - 1.6 μm, Rz 3,2 - 6.3 μm

- Edelstahl: Ra 0,2 - 0.8 μm, Rz 1,6 - 3.2 μm

- Messing: Ra 0,2 - 0.8 μm, Rz 1,6 - 3.2 μm

 

2.3 Funkenerosion (EDM):

- Aluminium: Ra 0,8 - 3.2 μm, Rz 6,3 - 12.5 μm

- Stahl: Ra 1,6 - 6.3 μm, Rz 12,5 - 25 μm

- Edelstahl: Ra 0,8 - 3.2 μm, Rz 6,3 - 12.5 μm

- Messing: Ra 0,8 - 3.2 μm, Rz 6,3 - 12.5 μm

 

 

3. Einflussfaktoren auf die Oberflächenrauheit bei der CNC-Bearbeitung

 

Um optimale Ergebnisse zu erzielen, ist es entscheidend, die Determinanten der Oberflächenrauheit zu verstehen:

 

3.1 Werkzeugauswahl und Geometrie:

Sorgfältige Überlegungen zur Auswahl und Geometrie des Schneidwerkzeugs, einschließlich Spanwinkel und Schneidenradien, wirken sich erheblich auf die Oberflächenrauheit aus. Regelmäßige Wartung und Schärfen sind für eine dauerhafte Leistung von entscheidender Bedeutung.

 

3.2 Schnittparameter:

Es ist wichtig, Schnittgeschwindigkeit, Vorschubgeschwindigkeit und Schnitttiefe auszubalancieren. Optimale Parameter verbessern die Materialabtragsrate und die Oberflächengüte. Höhere Schnittgeschwindigkeiten und geringere Vorschübe führen oft zu glatteren Oberflächen.

 

3.3 Materialeigenschaften:

Materialhärte, Duktilität und Spanbildungseigenschaften beeinflussen die Oberflächenrauheit. Weiche Materialien wie Aluminium ergeben im Vergleich zu härteren Materialien wie Stahl typischerweise glattere Oberflächen.

 

3.4 Steifigkeit und Stabilität der Maschine:

Die Stabilität der Maschine ist von entscheidender Bedeutung, um ein Rattern des Werkzeugs zu verhindern und eine glatte Oberfläche zu gewährleisten. Regelmäßige Wartung, Kalibrierung und Stabilitätsprüfungen sind unerlässlich.

 

3.5 Werkzeugverschleiß- und Werkzeugwegstrategien:

Um eine gleichmäßige Oberflächengüte zu gewährleisten, sind eine regelmäßige Inspektion und ein Austausch der Werkzeuge erforderlich. Werkzeugwegstrategien, wie Schnittrichtung und -eingriff, Aufprallflächenrauheit.

Erreichen einer optimalen Oberflächengüte bei verschiedenen CNC-Bearbeitungsprozessen 2

 

4. Strategien zur Verbesserung der Oberflächenrauheit

 

Über Mindestwerte hinaus können zusätzliche Techniken die Oberflächengüte weiter verbessern:

 

4.1 Abschlussarbeiten:

Sekundäre Vorgänge wie Polieren, Schwabbeln oder Läppen verfeinern die Oberflächenrauheit. Diese Techniken sorgen für noch glattere Oberflächen und verbessern die Gesamtqualität.

 

4.2 Oberflächenbeschichtungen:

Das Auftragen von Beschichtungen wie Plattieren oder Eloxieren verbessert die Oberflächenbeschaffenheit und sorgt für Schutzschichten. Dies verbessert die Haltbarkeit und Ästhetik der bearbeiteten Teile.

 

4.3 Präzisionsbearbeitung und Ausrüstung:

Die Investition in fortschrittliche CNC-Bearbeitungsausrüstung erhöht die Präzision und Stabilität und führt zu feineren Oberflächengüten. Modernste Maschinen mit erhöhter Steifigkeit tragen zu hervorragenden Ergebnissen bei.

 

4.4 Materialauswahl:

Die Wahl von Materialien mit glatteren inhärenten Oberflächeneigenschaften vereinfacht Bearbeitungsprozesse. Bestimmte Materialien wie technische Kunststoffe oder bestimmte Legierungen bieten eine bessere Bearbeitbarkeit und verbesserte Oberflächengüten.

 

 

Häufig gestellte Fragen:

F1: Wie wirkt sich die Oberflächenrauheit auf die Teileleistung aus?

A1: Die Oberflächenrauheit beeinflusst Reibung, Verschleißfestigkeit und Gesamteffizienz. Bei funktionellen Anwendungen verringert eine geringere Rauheit die Reibung und erhöht so die Bauteileffizienz. Bei ästhetischen Anwendungen verbessert eine glattere Oberfläche die optische Attraktivität.

 

F2: Wie beeinflusst die Materialauswahl die Oberflächenrauheit?

A2: Die Bearbeitbarkeit des Materials variiert und wirkt sich auf die Oberflächenrauheit aus. Weichere Materialien wie Aluminium ergeben glattere Oberflächen, vereinfachen Bearbeitungsprozesse und verbessern die Oberfläche.

 

F3: Kann die Oberflächenrauheit basierend auf spezifischen Anforderungen angepasst werden?

A3: Ja, wir arbeiten mit Kunden zusammen, um spezifische Bedürfnisse zu verstehen und Bearbeitungsprozesse anzupassen, um die gewünschte Oberflächengüte und Rauheitseigenschaften zu erreichen.

verlieben
What is British Standard Pipe Thread - Custom CNC machining service
The Advantages of CNC Machining Oxygen-Free Copper Components
Nächster
für dich empfohlen
keine Daten
Mach mit uns in Kontakt
Ruixing MFG – Hersteller kundenspezifischer CNC-bearbeiteter Teile seitdem 2005
Kontaktieren Sie uns
Hinzufügen:
1. Stock, Gebäude A, No.116 Yongfu Road, FuHai, BaoAn, Shenzhen, China,518103
Copyright © 2024 Shenzhen Ruixing Precision MFG - ruixing-mfg.com | Seitenverzeichnis | Datenschutzerklärung
Customer service
detect