Ruixing MFG – Hersteller kundenspezifischer CNC-bearbeiteter Teile & Lieferant seit 20 Jahren
Dabei spielt Schneidflüssigkeit, auch Kühlmittel genannt, eine entscheidende Rolle CNC-Bearbeitung Prozesse durch Schmieren, Kühlen und Entfernen von Spänen aus der Schneidzone. Die Konzentration der bei der CNC-Bearbeitung verwendeten Schneidflüssigkeit hat erheblichen Einfluss auf die Leistung, Qualität und Effizienz der bearbeiteten Teile.
- Die Konzentration der Schneidflüssigkeit bezieht sich auf das Verhältnis von Kühlmittel zu Wasser im Bearbeitungsprozess. Normalerweise werden Schneidflüssigkeiten mit Wasser verdünnt, um die gewünschte Konzentration zu erreichen, die je nach Bearbeitungsanforderungen, Materialeigenschaften und Werkzeugspezifikationen variieren kann. Übliche Konzentrationen liegen zwischen 5 % und 20 %, wobei höhere Konzentrationen eine stärkere Schmier- und Kühlwirkung bieten.
- Die Konzentration der Schneidflüssigkeit hat direkten Einfluss auf die Werkzeuglebensdauer und die Verschleißraten bei der CNC-Bearbeitung. Eine unzureichende Kühlmittelkonzentration kann zu übermäßiger Reibung und Wärmeentwicklung führen, den Werkzeugverschleiß beschleunigen und die Werkzeuglebensdauer verkürzen. Umgekehrt kann eine übermäßige Kühlmittelkonzentration zu einer verringerten Schmiereffizienz führen, was zu Werkzeugabplatzungen, Kantenverschleiß und vorzeitigem Ausfall führen kann.
- Eine optimale Konzentration der Schneidflüssigkeit ist für eine effiziente Wärmeableitung und thermische Stabilität während der Bearbeitungsvorgänge unerlässlich. Eine ordnungsgemäße Kühlmittelabdeckung und -zirkulation trägt dazu bei, die Wärme von der Schneidzone abzuleiten und so thermische Verformungen und Werkstückverzerrungen zu verhindern. Die Aufrechterhaltung der thermischen Stabilität verbessert die Maßgenauigkeit, die Oberflächengüte und die allgemeine Bearbeitungspräzision.
- Die Konzentration der Schneidflüssigkeit beeinflusst die Spanbildung, den Abtransport und die Qualität der Oberflächengüte. Ein ausreichender Kühlmittelfluss und eine ausreichende Durchdringung erleichtern das Brechen und Abtransportieren der Späne und verhindern so die Ansammlung von Spänen und die Beeinträchtigung des Werkzeugs. Eine ordnungsgemäße Spankontrolle verbessert die Konsistenz der Oberflächengüte und verringert das Risiko von Oberflächenfehlern wie Aufbauschneiden und Graten.
- Die Konzentration der Schneidflüssigkeit beeinflusst den Korrosionsschutz und die Materialverträglichkeit, insbesondere bei der Bearbeitung reaktiver Metalle wie Aluminium und Titan. Eine unzureichende Kühlmittelkonzentration kann zu Korrosion, Flecken oder Lochfraß auf den Werkstückoberflächen führen und die Integrität und Ästhetik der Teile beeinträchtigen. Die Aufrechterhaltung der richtigen Kühlmittelkonzentration trägt dazu bei, Korrosionsrisiken zu mindern und stellt die Kompatibilität mit einer Vielzahl von Materialien sicher.
- Um die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren und die Sicherheit des Bedieners zu gewährleisten, ist die ordnungsgemäße Steuerung der Konzentration der Schneidflüssigkeit von entscheidender Bedeutung. Eine zu hohe Kühlmittelkonzentration kann zur Abfallerzeugung, erhöhten Entsorgungskosten und Umweltverschmutzung führen. Darüber hinaus können hohe Kühlmittelkonzentrationen aufgrund der Exposition gegenüber chemischen Zusätzen ein Gesundheitsrisiko für das Bedienpersonal darstellen. Verdünnungskontrolle und ordnungsgemäße Handhabungspraktiken sind für die Minderung dieser Risiken von entscheidender Bedeutung.
F1: Wie wirkt sich die Konzentration der Schneidflüssigkeit auf die Bearbeitungseffizienz aus?
- A1: Die Konzentration der Schneidflüssigkeit wirkt sich direkt auf die Bearbeitungseffizienz aus, indem sie die Standzeit des Werkzeugs, die Wärmeableitung, die Spanabfuhr und die Qualität der Oberflächengüte beeinflusst. Eine optimale Kühlmittelkonzentration sorgt für Schmierung, Kühlung und Spankontrolle und führt so zu einer verbesserten Bearbeitungsleistung und Produktivität.
F2: Welche Vorgehensweisen werden zur Überwachung der Schneidflüssigkeitskonzentration empfohlen?
- A2: Hersteller sollten die Konzentration der Schneidflüssigkeit regelmäßig mit Refraktometern oder Leitfähigkeitsmessgeräten überwachen, um Konsistenz und Genauigkeit sicherzustellen. Die regelmäßige Analyse von Kühlmittelproben und die Anpassung der Konzentrationsniveaus basierend auf den Bearbeitungsbedingungen und Werkzeuganforderungen sind für optimale Leistung und Teilequalität unerlässlich.